<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >HVO100: Der vollsynthetische & regenerative Dieselkraftstoff der Zukunft</span>

Themen: Tankstellen

HVO100: Der vollsynthetische & regenerative Dieselkraftstoff der Zukunft

Artikel vom 19. Februar 2024
Lesezeit: ca. 6 min

Haben Sie schon von HVO100 gehört? Das ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der aus regenerativen Quellen gewonnen wird. Er gilt als klimafreundlich und könnte eine potenzielle Lösung für unsere anhaltenden Umweltprobleme sein. In diesem Blogpost werden wir einen Praxistest von HVO100 durchführen und herausfinden, was dieser erneuerbare Kraftstoff wirklich kann.

 

Was ist HVO100 und wie wird es hergestellt?

HVO100 steht für Hydrotreated Vegetable Oil und ist ein regenerativer synthetischer Dieselkraftstoff. Es wird aus Abfall- und Restprodukten wie Altspeisefetten oder Pflanzenölen hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Diesel durchläuft HVO100 einen Hydrierungsprozess, bei dem Sauerstoff entfernt und Wasserstoff hinzugefügt wird. Dieser Prozess macht HVO100 zu einem besonders sauberen und effizienten Kraftstoff. HVO Diesel verbrennt deutlich sauberer, produziert unter anderem weniger Feinstaubemissionen und trägt somit zu einer verbesserten Luftqualität mit geringeren lokalen Emissionen bei.

 

Vorteile von HVO100 als klimafreundlicher Dieselkraftstoff

HVO100 bietet im Vergleich zu herkömmlichem Dieselkraftstoff mehrere Vorteile. Ein wesentlicher Pluspunkt ist die deutlich verbesserte Zündfähigkeit. Im Vergleich zu einem Cetanzahl-Wert von 51 beim fossilen Diesel liegt HVO bei mindestens 70. Das bedeutet, dass Motoren mit HVO Kraftstoff weniger Verzögerungen beim Zünden aufweisen und dadurch ruhiger laufen, was zu einem geringeren Motorverschleiß führt. Das typische Klappern des Dieselmotors, das sogenannte „Diesel-Nageln“, wird dadurch weitestgehend minimiert. Zusätzlich profitieren Fahrzeuge durch eine verbesserte Zündfähigkeit des Kraftstoffs von deutlich besseren Eigenschaften beim Kaltstart, was besonders bei extrem niedrigen Temperaturen von Vorteil ist. Nicht zuletzt ist HVO100 nahezu geruchlos, sodass nach dem Tanken keine Dieselgerüche an den Händen haften bleiben.

Doch der herausragendste Vorteil liegt darin, dass der Kraftstoff bis zu 90 % klimaneutral* ist. Das bedeutet auch, dass sich der CO₂-Fußabdruck durch den Wechsel zu diesem Kraftstoff um bis zu 90 % verbessert. Denn beim Rohöl, das aus der Erde gefördert wird, handelt es sich um ein Produkt, das vor Millionen von Jahren Kohlendioxid gebunden hat. Dieses Öl wird zu Kraftstoffen verarbeitet, die verbrannt und in die Umwelt abgegeben werden. Bei einem regenerativen Kraftstoff, wie HVO100, ist die Situation grundlegend anders. Denn er besteht aus organischen Rest- und Abfallstoffen, die sich in einem viel kürzeren zeitlichen Rahmen gebildet haben. Diese Materialien haben erst vor wenigen Monaten oder Jahren Kohlendioxid gebunden und werden nun freigesetzt. Es entsteht gewissermaßen ein Kreislauf mit einer nahezu ausgeglichenen Bilanz.

Zudem müssen Tankstellen und Infrastruktur nicht umgebaut werden. Der Kraftstoff kann grundsätzlich in beliebigen Verhältnissen gemischt werden. Nach dem Tanken von HVO100 und dem Bedarf an einem anderen Dieselkraftstoff ist es nicht notwendig, den Tank oder das gesamte Kraftstoffsystem zu spülen. Somit ist ein abwechselndes Tanken problemlos möglich.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Lagerfähigkeit, was besonders relevant ist. Bei fossilem Dieselkraftstoff besteht das Problem der sogenannten „Dieselpest“, die oft durch den B7-Biodieselanteil verursacht wird. Über viele Monate oder sogar Jahre kann dieser Kraftstoff umkippen und wird dann unbrauchbar. Bei HVO100 ist die Situation anders. Dieser synthetische Kraftstoff ist äußerst stabil und sehr lange lagerfähig.**

Das ist besonders interessant für Personen, die ihre Fahrzeuge nur saisonal nutzen, wie zum Beispiel Campingfahrzeuge, die im Winter abgemeldet sind. Im Frühjahr können sie mit einem genauso hochwertigen Kraftstoff wie vor der Winterpause starten.

 

HVO100 im Praxistest

Andreas Bauditz, Diplomingenieur Fahrzeugtechnik und Mitgründer des eFuelsNow e.V., teilt seine Erfahrungen mit einem Praxistest von HVO100 mit uns: 

„Ich fahre schon seit etwa fünf Jahren und über 50.000 Kilometern hauptsächlich mit HVO100. Glücklicherweise ist dieser Kraftstoff mittlerweile auch in einigen Bundesländern außerhalb Hessens erhältlich. Meistens tanke ich in Baden-Württemberg, was die Reichweite meines Diesel-Fahrzeugs erheblich steigert. So schaffe ich es, etwa 90 % der Zeit HVO100 zu tanken. In letzter Zeit habe ich mich gefragt, wie mein Auto nach diesen 50.000 Kilometern eigentlich aussieht. Kürzlich bin ich auf ein Video gestoßen, das sich mit dem wiederkehrenden Problem von Verkokungen im Ansaugtrakt der Abgasrückführung befasste. 

Aufgrund meiner langjährigen Nutzung von HVO100 kontaktierte ich den Hersteller und schlug vor, darüber zu berichten. Die Idee eines Praxistests entstand, bei dem ein Dieselmotor, der überwiegend mit HVO100 betrieben wurde und bereits 50.000 Kilometer auf dem Buckel hat, von einer unabhängigen Werkstatt analysiert wird.“

Mit seiner Idee wandte sich Herr Bauditz an Lars Peter Schumann, Geschäftsführer von Redhead Zylinderkopf und Motorencenter GmbH:

„Grundsätzlich sind wir auf Motoreninstandsetzung spezialisiert und unser Ziel ist es, uns von der Masse abzuheben, einen qualitativ hochwertigeren Motor zu bauen. Wer sich mit uns beschäftigt hat, weiß, dass wir uns schon oft mit dem Thema "Additive" auseinandergesetzt haben. Kann man mit Additiven etwas am Motor verbessern? Als Andreas Bauditz mit dem HVO100 auf uns zukam, wurde ich aufmerksam. Gibt es einen Kraftstoff, der es ermöglicht, dass unser Motor nachhaltig besser läuft als der Durchschnitt, wenn ich ihn verwende? 

Die Möglichkeit, dies zu überprüfen und herauszufinden, ob der neue Kraftstoff tatsächlich hält, was er verspricht, oder nur leeres Gerede ist, fand ich interessant.

Als wir dann den Audi auseinandernahmen, war ich tatsächlich positiv überrascht.

Unsere Motoranalyse umfasste die Überprüfung von Kompression, Druckverlust, Brennraum und Ablagerungen in den Zylindern. Ölanalysen wurden durchgeführt, um Rußablagerungen im Öl festzustellen. 

Die Ergebnisse der Analysen gaben Aufschluss darüber, wie gesund oder krank der Motor ist und in welchem Alterungsprozess er sich befindet. Die Analyse zeigte: Der Motor sieht so aus, als würde der PKW nur Langstrecke fahren“, – so Herr Schumann.

Die Frage nach der Langlebigkeit eines LKW-Motors im Vergleich zu einem PKW-Motor beantwortet Herr Schumann wie folgt:

„Ein LKW-Motor hält lange, weil er auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Er wird aus hochwertigen Materialien hergestellt und hat ein robustes Design. Zudem sind LKW-Motoren für den Dauereinsatz konzipiert und verfügen oft über effiziente Kühlsysteme, die vor Überhitzung schützen. Ferner fährt er unter idealen Bedingungen auf der Autobahn. Beim PKW im Kurzstreckenbetrieb zum Kindergarten und zur Arbeit steigt die Rußbildung vehement an. Dies führt dazu, dass der Motor vorzeitig altert. Der HVO100 Kraftstoff kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Motors deutlich zu verlängern. Denn HVO100 verbrennt sauberer als herkömmlicher Diesel und kann so Ablagerungen im Motor reduzieren. Ein Beispiel dafür ist der Motor von Herrn Bauditz, der eigentlich wie ein Langstreckenmotor aussah, aber tatsächlich massiv in Kurzstrecken eingesetzt wurde. Das liegt nur am Kraftstoff und es gibt kein anderes Indiz dafür. Jetzt befürworte ich diesen Kraftstoff, das lässt sich nicht anders sagen“ – fasst Herr Schuman zusammen.

 

Anwendungsmöglichkeiten von HVO100

HVO100, der synthetische Dieselkraftstoff, zeichnet sich nicht nur durch Umweltfreundlichkeit aus, sondern ist auch äußerst vielseitig einsetzbar. Ohne jegliche Anpassungen können Sie ihn in modernen Dieselmotoren verwenden – eine ideale Lösung für LKWs, Busse, Baumaschinen und landwirtschaftliche Maschinen. Darüber hinaus kann HVO100 als Brennstoff in Heizungsanlagen dienen und somit zur erheblichen Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Die Anwendung erstreckt sich sogar auf die Schifffahrt und den Schienenverkehr, wo große Mengen Diesel verbraucht werden. Hier könnten mit HVO100 bedeutende Emissionsreduktionen erzielt werden. Das Beste daran? Die Leistung Ihres Motors bleibt unverändert. So können Sie nachhaltig fahren, ohne Abstriche bei der Leistung hinnehmen zu müssen.

 

Fazit: HVO100 als vielversprechende Alternative für eine nachhaltige Mobilität

HVO100 Diesel ist ein echter Game-Changer in Sachen nachhaltiger Mobilität. Er wird aus erneuerbaren Ressourcen wie Pflanzenölen und tierischen Fetten hergestellt und kann dabei helfen, die CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren. Im Praxistest zeigt sich, dass HVO100 nahtlos in bestehende Dieselfahrzeuge eingesetzt werden kann, ohne dass Anpassungen am Motor nötig sind. Das macht es zu einer praktikablen Option für alle, die den Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen suchen. Aber nicht nur das: HVO100 überzeugt auch durch seine hohe Effizienz und gute Fahrleistung. Kurz gesagt, HVO100 könnte die Antwort auf unsere Suche nach nachhaltigeren Kraftstoffalternativen sein. Es ist Zeit, dass wir dieses Potenzial nutzen.

Wer kann Diesel HVO tanken

Grundsätzlich können fast alle Diesel-Fahrzeuge HVO100 tanken.*** Dieser umweltfreundliche Kraftstoff ist mit herkömmlichem Diesel kompatibel und benötigt keine speziellen Anpassungen am Motor. Allerdings sollten Sie vor der Nutzung immer die Herstellerangaben Ihres Fahrzeugs prüfen, um sicherzustellen, dass es für HVO100 geeignet ist. Manche Hersteller geben explizit grünes Licht für HVO100, während andere noch keine offizielle Stellungnahme abgegeben haben.

 

*über den gesamten Produktlebenszyklus
**Abhängig von der Qualität
***Prüfung der Freigaben beim Hersteller ist empfehlenswert, denn in der Praxis können bei alten Dieselmotoren mit Vorkammertechnik Probleme wegen der höheren Cetanzahl entstehen. 

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Heizen mit Flüssiggas - eine echte Alternative?

16. Dezember 2022

Heizen mit Flüssiggas - eine echte Alternative?

Sind Sie auf der Suche nach einer Alternative zu Erdgas und Heizöl? Dann dürfen wir Ihnen heute Flüssiggas vorstellen. Flüssiggas, auch unter dem Kürzel LPG (Liquefied Petroleum Gas) bekannt, besteht ...

GEG-Check 2024: Das sollten Sie wissen

18. April 2024

GEG-Check 2024: Das sollten Sie wissen

Die neuen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz (GEG), die seit dem 1. Januar 2024 gelten, haben bei vielen für Verunsicherung gesorgt, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen an Heizungssysteme. Wir ...

Ölheizung im 21. Jahrhundert?

16. Januar 2023

Ölheizung im 21. Jahrhundert?

Als Verbraucher stellen Sie sich sicher die Fragen danach, ob eine Ölheizung Zukunft hat. Viele Gründe sprechen für eine Ölheizung – das ist vor allem bei Bestandsgebäuden und älteren Häusern der Fall...